Alt-Walsum, 22.12.2021
Liebe Karnevalistinnen, liebe Karnevalisten, liebe Freunde/innen des Alt-Walsumer Karnevals,
wie Ihr bestimmt mitbekommen habt, hat sich die NRW-Landesregierung und der organisierte Karneval, vertreten durch den Bund Deutscher Karneval dem auch die KG Alt-Walsum angehört, sich am 14.12.2021 darauf verständigt, dass auf Grund der angespannten Coronalage der organisierte Karneval alle Karnevalsveranstaltungen, Partyformate, usw. absagen werden. Da bei diesen Veranstaltungen Abstandsgebote und Maskenpflicht nur schwer umsetzbar sind, respektiert und unterstützt die KG Alt-Walsum natürlich diese Entscheidung und sagt somit alle geplanten Veranstaltungen für die Session 2021/22 ab.
Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen KG-Mitgliedern und Aktiven für die bisher bereits geleisteten Einsatz und die Unterstützung.
Die für die Session schon verkauften Karten behalten Ihre Gültigkeit und können nach Beginn des Vorverkaufs für die Veranstaltungen 2023 in Karten für die gleichen Veranstaltungen (1. Sitzung 2022 → 1. Sitzung 2023; Freitags Gaudi 2022 → Freitags Gaudi 2023, ...) eingetauscht werden.
Sollten Karteninhaber an den jeweiligen Veranstaltungen 2023 (siehe unten) nicht teilnehmen können/wollen, besteht die Möglichkeit die Karten bis zum 30.06.2022 zurückzugeben.
Am Montag den 20.12.21, Montag den 10.01.22 und am Montag den 24.1.22 besteht die Möglichkeit, die Karten im Zeitraum von 18:00 Uhr – 19:30 Uhr in der Gaststätte Opgen-Rheins „Zum Johanniter" persönlich zurückzugeben.
Alternativ können die Karten bis zum Stichtag 30.6.2022 an folgende Adresse:
KG Alt-Walsum
Dirk Bergmann
August-Brust-Straße 58
47178 Duisburg
unter Angabe des Käufernamens und einer Bankverbindung zurück geschickt werden. Der Kartenpreis wird anschließend per Überweisung erstattet.
Geplante Veranstaltungen 2023:
- 21. Januar 2023: Karnevalssitzung
- 28. Januar 2023: Karnevalssitzung
- 04. Februar 2023 Karnevalssitzung
- 10. Februar 2023 Karnevals-Gaudi
- 11. Februar 2023 Karnevals-Gaudi
- 17. Februar 2023 Karnevalssitzung
- 18. Februar 2023 Karnevalssitzung
Wir möchten aber ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir uns gut vorstellen können, dass wir eine vereinsinterne Karnevalsparty in der Session durchführen, wenn es die allgemeine Situation der Corona-Pandemie zulässt. Außerdem werden wir es von der aktuellen Lage abhängig machen, ob wir eventuell ein Mettwurstpfannekuchen-Essen zugunsten der TraumTänzer (der neuen Kindertanzgruppe der KG Alt-Walsum) durchführen, oder nicht.
Wir wünschen Euch und Euren Familien gesegnete Weihnachten, einen guten Rutsch ins Jahr 2023 und bleibt alle gesund.
Mit närrischen Grüßen, im Namen des Vorstandes
Dirk Bergmann
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Der Globus eiert, Alt-Walsum feiert“ die KG Rot-Weiß Alt-Walsum ist in die neue Session gestartet
Die Narretei geht weiter. Foto: Heinz Fölting. Zum RP Artikel auf das Foto klicken!
Walsum: Corona zum Trotz haben die Rot-Weiß-Narren aus Alt-Walsum den Sessionsauftakt zelebriert. Am Anfang stand ein Abschied: Gardeoberst „Ömmel“ Mackenbach wird abgelöst.
Die KG Rot-Weiß Alt-Walsum hat die Session eingeläutet. Das Motto der „dörpschen“ Jecken: „Der Globus eiert – Alt-Walsum feiert“. Als einer der ersten Programmpunkte stand der Führungswechsel in der Alt-Walsumer Ehrengarde an: Gardeoberst Emanuel „Ömmel“ Mackenbach hört nach neun Jahren auf und übergibt das Kommando an Niklas Maniezki.
16 Jahre war „Ömmel“ in der Alt-Walsumer Ehrengarde, und er erinnert sich noch gut an den ersten Abend. „Das Lampenfieber kam, je näher es auf 20.11 Uhr zuging. Als sich die Tür zum Saal öffnete, sah ich viele gut gelaunte Menschen, die mir zunächst fremd waren. Aber im Laufe der Zeit wurden es Bekannte und es entwickelten sich Freundschaften, die bis heute anhalten. Die Garde hat eine lange Tradition, die es galt weiterzuführen.“ Niklas Maniezki ist seit 2014 in der Garde aktiv und übernimmt nun die Leitung der Truppe.
Ebenfalls verabschiedete sich das amtierende Prinzenpaar Michael I. und Lena II. mit Ovationen von ihren närrischen Untertanen. Die beiden waren gezwungenermaßen zwei Jahre im Amt, doch nun ist Schluss. Für diese Session, in der sowieso alles ein wenig anders ist, gibt es kein Prinzenpaar aber Karneval gefeiert wird trotzdem.Die närrische Konstante auf dem Alt-Walsumer Narrenthron ist Rekordtanzmariechen Melissa „Mille“ Meyer. Sie startet in ihr zehntes Jahr als Teil des Dreigestirns. Mit einem humorvollen und kurzweiligem Programm wurde der Sessionsauftakt gefeiert. Miriam Spitza, Hanna Schmidt, Ludger und Johannes Molitor sowie Markus Lüning sorgten mit ihren musikalischen Darbietungen für Feier- und Schunkelstimmung. Hilli Ensink brachte mit ihrer Büttenrede das Publikum lauthals zum Lachen. Zudem gab es Ehrungen der Prinzenpaare der letzten sieben Jahrzehnte. So kam zum Beispiel Toni Stroppe (geborene Deppenkemper) auf die Bühne, die vor 66 Jahren ihre Lieblichkeit Prinzessin Toni I. im Alt-Walsumer Karneval war. Es wurde noch bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
Der Vorverkauf für die weiteren närrischen Veranstaltungen ist im vollen Gange, einige sind ausverkauft, doch für einige Sitzungen ist noch eine Vielzahl an Tickets verfügbar. Die Premieren-Sitzung findet am Samstag, 29. Januar 2022, bei „Opgen-Rhein’s – Zum Johanniter“ statt. Die weiteren Sitzungen sind am 5. und 25. Februar. Der 26. Februar ist ausverkauft, ebenso die Karnevalsgaudi am Samstag, 19. Februar. Für die Gaudi am 18. Februar gibt es noch wenige Karten. Der Vorverkauf findet jeden ersten und dritten Montag im Monat von 18 bis 19.30 Uhr in Opgen-Rhein’s Zum Johanniter statt. Telefonisch können die Tickets bei Felix Steffan unter 0203 50086392 geordert werden. Reservierungen sind auch per E-Mail unter karten@walsumer-karneval.de möglich.Mehr Infos unter www.walsumer-karneval.de.
(RP)
Prinz Michael I, Prinzessin Lena II, Tanzmariechen Mille und Gardeoberst Emanuel mit Tanz und Ehrengarde
Pfannkuchenessen für den guten Zweck
Alt-Walsumer Jecken sammeln für die Fußballjugendabteilung des DJK Vierlinden 1928 e.V.
Nach einer überaus dynamischen und erfolgreichen Session ließen die Karnevalisten der KG Rot-Weiß Alt-Walsum die närrische Zeit auch in diesem Jahr wieder gemütlich ausklingen und luden am Veilchendienstag ein, zum gemeinsamen Pfannkuchenessen. Die Veranstaltung hat mittlerweile Tradition und die Idee entstand seinerzeit im Vorstand der Karnevalsgesellschaft, um die Kirchenrenovierung der Gemeinde St. Dionysius zu unterstützen. Die Aktion war so erfolgreich, dass sie nun jedes Jahr stattfindet, um für unterschiedliche gemeinnützige Zwecke zu sammeln. Am 25. Februar 2020 folgten rund 200 Gäste der Einladung in den Johanniter-Saal und erfreuten sich an frisch zubereiteten Mettwurstpfannkuchen. Die Familie Opgen-Rhein stellte dabei freundlicherweise die notwendige Infrastruktur, mit Saal und Küche des Johanniters, zur Verfügung. Die Mitglieder der KG und des Kirchenchors schmissen sich in den angemessenen Zwirn und bewirteten die Gäste. Die Veranstaltung war wieder ein voller Erfolg. In diesem Jahr kamen 1.111 EUR für die Fußballjugendabteilung des DJK Vierlinden 1928 e.V. zusammen. Zur feierlichen Schecküberreichung trafen sich nun die Verantwortlichen beider Vereine, sowie des Fördervereins der DJK Vierlinden. Wir freuen uns, dass dieser Abend am Veilchendienstag so gut angenommen wird, und somit auch dieses Jahr wieder eine stattliche Summe zusammengekommen ist“, so Dirk Bergmann, 1. Vorsitzender der KG Alt-Walsum.
Personen auf dem Bild (von links):
Wolfgang Cipa (Vorsitzender des DJK Vierlinden 1928 e.V.),
Sebastian Bergmann (Geschäftsführer des Fördervereins des DJK Vierlinden 1928 e.V.),
Casten Baßiere (Geschäftsführer der KG Alt-Walsum),
Sascha Höcher (Abteilungsleiter Fußballjugend),
Dirk Bergmann (1. Vorsitzender KG Alt-Walsum)
Alle weiteren Informationen zur KG Rot-Weiß Alt-Walsum unter: www.walsumer-karneval.de
Pressemeldungen
Stadt-Panorama-2019-02-13
Prinzenpaar zum neuen Jahr
Tollitäten für die Karnevalsgesellschaft Alt-Walsum gefunden
Walsum Nachdem die traditionelle Prinzenproklamation am 11.11. mangels Prinzenpaar kurzfristig abgesagt werden musste, steht nun fest, dass es eine Regentschaft bei der KG Rot-Weiß Alt-Walsum für die Session 2018/2019 geben wird. Wer die Alt-Walsumer Narren anführt, ist jedes Jahr eines der bestgehüteten Geheimnisse des dörpschen Lebens. Die Suche nach geeigneten Kandidaten wird nicht leichter, aber nun ist es doch gelungen neue Regenten zu begeistern, um das ehrwürdige Amt anzunehmen und eine lange Prinzenpaartradition fortzuführen. Prinz und Prinzessin entstammen aus der Mitte des Vereins, sind zusammen 111 plus X Jahre jung und blicken beide auf eine langjährige karnevalistische Karriere zurück. Er hat beruflich leider wenig zu lachen, sie hingegen verkörpert mit ihrem Mann dörpsche Geselligkeit mit ihrem eigenen Betrieb. Eines ist aber gewiss. Komplettiert wird das neue Dreigestirn von Tanzmariechen Mille (Melissa Meyer, 29). Sie startet in ihre siebte Session als Tanzmariechen und auch in diesem Jahr wird die Alt-Walsumer Ehrengarde wieder von Oberst Emanuel Mackenbach angeführt. Damit bleibt nur noch eine Frage offen: Wer regiert die rot-weißen Jecken in der anstehenden Session? Die Proklamation findet am 2. Februar 2019 zum 1. Kostümball Rot-Weiß in der Stadthalle Walsum statt. Der Verein lockt jedes Jahr rund 2.000 Besucher zu ihren Sitzungen in die Stadthalle Walsum und in den Johannitersaal. Die Alt-Walsumer blicken dabei auf eine über 170-jährige Karnevalstradition zurück. Den Gästen wird jedes Jahr ehrlicher, selbstgemachter und überaus professioneller Karneval geboten, mit einem bunten Mix aus Showtänzen, Musik, Parodien und Büttenreden. Attacken auf das Zwerchfell sind garantiert.
Der Vorverkauf ist im vollen Gange. Die Premiere des Kostümballs Rot-Weiß findet am 2. Februar 2019 in der Stadthalle Walsum statt. Die Prunk-Gala-Sitzungen am gleichen Spielort im Anschluss dann am 9. und 16. Februar 2019 und am 1. und 2. März 2019 werden die Narren dann den Festsaal bei Opgen-Rhein‘s „Zum Johanniter“ in Alt-Walsum zum Kochen bringen. Die Karnevalsgaudi ist bereits restlos ausverkauft. Die Eintrittskarten für die Veranstaltungen können per Email unter karten(at)walsumer-karneval.de reserviert werden. Der Vorverkauf findet jeden Montag von 19 bis 20 Uhr in Opgen-Rhein´s „Zum Johanniter“ in Alt-Walsum statt. Telefonisch können die Tickets dienstags und donnerstags zwischen 19 und 20 Uhr bei Dirk Bergmann unter der Rufnummer 0203 - 500 863 92 geordert werden.
Alle weiteren Informationen unter www.walsumer-karneval.de oder auf Facebook.
Stadt-Panorama-2018-01-17

NRZ-2018-01-15

Wochenanzeiger 22.02.2017

Närrischer Landtag 2017
Düsseldorf, 14.02.2017
Tollitäten aus Duisburg beim Närrischen Landtag NRW 2017
Ausgelassene Stimmung im nordrhein-westfälischen Landtag: Mehr als 111 Prinzenpaare, Dreigestirne, Prinzessinnen und Prinzen aus ganz Nordrhein-Westfalen haben am Dienstag, 14. Februar 2017, die „Fünfte Jahreszeit“ im Düsseldorfer Landesparlament gefeiert. Auf Einladung von Frank Börner (SPD) kamen Prinz Brandon I. mit Prinzessin Jenny I. der KG Rot-Weiß Alt-Walsum und Prinz Sebastian I. mit Prinzessin Angela I. der KG Grün-Weiß Walsum samt ihrem Gefolge ins Landesparlament. Auch die Ruhrpottmädels vom Karnevalsverein Obermarxloh 1970 e. V. waren beim Empfang von Landtagspräsidentin Carina Gödecke dabei.
Das Gipfeltreffen der Tollitäten im Landtag hat Tradition. Immer kurz vor dem Höhepunkt närrischer Heiterkeit am Rosenmontag zeigen die jecken Ehrengäste im Landesparlament, wie bunt und vielfältig der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist. „Es freut mich sehr, dass Duisburg auch dieses Jahr karnevalistisch wieder so gut vertreten ist“, so Börner. Die Narren fühlten sich sichtlich wohl im Landtag, denn ein buntes Programm und jecke Musik sorgte für Kurzweil bis in den Abend.
Die jecken Duisburger bekamen von Börner eine kurze Führung durch den Landtag, die im Abgeordnetenbüro bei einem Umtrunk endete. „Ein gelungener Abend“, so das einstimmige Fazit.
Hinweis:
Im Anhang dieser E-Mail finden Sie Fotos der Delegationen. Der Abdruck ist kostenfrei. Bildnachweis: Landtag NRW / Bernd Schälte
NRZ Samstag, 12.November 2016
